Bedeutung von Strenge Disziplin
Die Strenge Disziplin hat in verschiedenen Traditionen unterschiedliche Bedeutungen. Im Jainismus bezieht sie sich auf die strikte Einhaltung monastischer Regeln, die einen wahren Mönch auszeichnen. Im Mahayana-Buddhismus wird sie als Aufrechterhaltung hoher moralischer Standards auch in schwierigen Zeiten verstanden. Theravada definiert sie durch ein rigoroses Regelwerk für Mönche und Nonnen. In der indischen Geschichte steht Strenge Disziplin für die strengen Regeln, die Schüler befolgen müssen, um moralischen und intellektuellen Fortschritt zu erzielen, oft verbunden mit einer einschränkenden Erziehung.
Auf Englisch: Strict discipline
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Strenge Disziplin”
Strenge Disziplin im Buddhismus betont die strikte Einhaltung von Regeln und die moralische Integrität für spirituelle Praktizierende. Insbesondere im Mahayana streben Bodhisattvas danach, trotz schwieriger Umstände hohe Werte zu bewahren [1]. In der Theravada-Tradition ist die Einhaltung der monastischen Vorschriften für Mönche und Nonnen von zentraler Bedeutung [2].
Das Jain Konzept von “Strenge Disziplin”
Strenge Disziplin betont die strikte Einhaltung monastischer Regeln im Jainismus. [3]
Der Begriff “Strenge Disziplin” in lokalen und regionalen Quellen
Eine strenge Herangehensweise an Regeln und Ordnung unter Schülern förderte diszipliniertes Lernen [4]. Die strikten Vorschriften sollten eine moralische und intellektuelle Weiterentwicklung unter der Anleitung ihrer Lehrer sicherstellen .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Strenge Disziplin“ finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Bodhisattvacharyavatara door Andreas Kretschmar: ^(1)
-) Vinaya Pitaka (3): Khandhaka door I. B. Horner: ^(2)
-) Uttaradhyayana Sutra door Hermann Jacobi: ^(3)
-) Triveni Journal: ^(4)