Bedeutung von Soziale Stigmatisierung
Soziale Stigmatisierung bezeichnet negative Wahrnehmungen und Diskriminierung, die bestimmten sozialen Praktiken oder Gruppen anhaften, und reicht von der Antike bis zur modernen Gesellschaft. Beispiele beinhalten die Missbilligung gegenüber Folkloremusikern, die negative Treatments von Narayan nach seiner Haft oder die Stigmatisierung von Homosexualität und Masturbation. Auch ungewollte Schwangerschaft und deren Einfluss auf das Leben von Frauen sind Teil dieser Stigmatisierung. Soziale Stigmatisierung hat weitreichende Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden und die gesellschaftliche Interaktion der Betroffenen.
Auf Englisch: Social stigma
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Soziale Stigmatisierung”
Das Dharmashastra regelt religiöses Verhalten und soziale Praktiken im Hinduismus.In der modernen Zeit gibt es weiterhin negative Wahrnehmungen bestimmter sozialer Gruppen.
Der Begriff “Soziale Stigmatisierung” in lokalen und regionalen Quellen
Soziale Stigmatisierung hat historische Wurzeln in der Ablehnung bestimmter Verhaltensweisen, wie Masturbation und Homosexualität, was zu psychischen Problemen führt [1]. In der Vergangenheit wurde auch Volksmusik von der gehobenen Gesellschaft als ungebildet angesehen, was ihre Praktizierenden abwertete [2]. Narayan erlebt nach seiner Haft eine negative Wahrnehmung seiner Gemeinschaft, die seine vermeintliche Kriminalität verurteilt [3]. Die gesellschaftliche Erwartung, dass Mädchen vor der Pubertät heiraten müssen, führt zu Unmut, wie das Beispiel von Chandrans Mutter zeigt [4]. Mary sieht sich aufgrund ihres Status als unverheiratete Mutter negativen Urteilen ausgesetzt, was zu inneren Konflikten führt [5].
Der Begriff “Soziale Stigmatisierung” in wissenschaftlichen Quellen
Soziale Stigmatisierung beschreibt die negativen Wahrnehmungen und Diskriminierungen, die viele Menschen aufgrund bestimmter Bedingungen erfahren. Bei Patienten mit Lepra verhindert die bestehende negative Wahrnehmung oft, dass sie eine Behandlung suchen . Auch bei psychischen Krankheiten, wie Depressionen, führt die gesellschaftliche Ablehnung dazu, dass Betroffene zögern, Hilfe in Anspruch zu nehmen . Die Stigmatisierung wird verstärkt durch negative Einstellungen gegenüber Menschen mit sichtbaren Hauterkrankungen, wie Psoriasis oder Vitiligo, die zusätzlich zu psychologischem Stress führen können ,.
Besonders problematisch ist das Stigma rund um ansteckende Krankheiten wie Tuberkulose, das dazu führt, dass Betroffene sich scheuen, offizielle Hilfe zu suchen ,[6]. Ähnliches gilt für HIV/AIDS, wo Stigmatisierung eine präventive Einnahme von Krankheiten behindert und betroffene Personen oft isoliert . Negative gesellschaftliche Einstellungen zu psychischen Erkrankungen stören die Bereitschaft, offen über Symptome zu sprechen und die Scham über eine Erkrankung wie Halitosis verschlechtert die sozialen Interaktionen und das Selbstbild .
Eine besondere Herausforderung stellt das Thema Infertilität dar, bei dem Diskriminierung Frauen unter Druck setzt und deren psychische Gesundheit beeinträchtigt ,. Bei Menschen mit Behinderungen gibt es ebenfalls negative gesellschaftliche Wahrnehmungen, die das Leben von Betroffenen beeinflussen [7]. Der Druck auf Betroffene, sich aufgrund gesellschaftlicher Normen zu verhalten, führt zusätzlich zu psychischen Belastungen .
Generell zeigt sich bei verschiedenen Bedingungen eine tief verwurzelte Stigmatisierung, die nicht nur die Suche nach Hilfe erschwert, sondern auch zu einem Gefühl der Isolation führt . Deswegen ist es wichtig, die gesellschaftlichen Wahrnehmungen zu hinterfragen und zu versuchen, eine empathischere Sicht auf Betroffene zu entwickeln, um die Auswirkungen der sozialen Stigmatisierung zu verringern .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Soziale Stigmatisierung“ finden Sie weiter unten als Referenz: