Bedeutung von Sammlung
Auf Englisch: Collection
Alternative Schreibweise: Sammlungen, Die Sammlung
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Sammlung”
Mahayana betont den Weg des Bodhisattva und umfasst umfangreiche Literatur in Sanskrit, einschließlich der Prajnaparamita-Sutras. Sammlungen dieser Werke fördern intellektuelle Kreativität . Sie unterteilen die Lehren Buddhas in fünf Gruppen [1].
Das Hindu Konzept von “Sammlung”
Die Puranas sind ein wichtiges Element der Sanskrit-Literatur, das Indiens kulturelle Geschichte, Legenden und religiöse Rituale überliefert, mit insgesamt über 400.000 Shlokas aus verschiedenen Jahrhunderten v. Chr.. Das Konzept der Sammlung bezieht sich auf das Zusammenbringen von Elementen, was für die hinduistische Philosophie und das Verständnis von Zusammenhängen von Bedeutung ist . Zudem spricht man von Sanghata, das das Gruppieren von Aspekten beschreibt, was auch in der theologischen Analyse eine Rolle spielt . Die Verbindung von unabhängigem Vokabular unter einem gemeinsamen Begriff ist im Hinduismus zentral für das Verständnis der Texte . Vyakarana, die Grammatik des Sanskrit, ist essenziell für die korrekte Interpretation der Veda-Texte und deren Bedeutung. Der Nimitta, der die Bedeutung beeinflusst, zeigt die Komplexität der Sprache und deren Anwendung in den Schriften [2].
Der Begriff “Sammlung” in lokalen und regionalen Quellen
Prüfungen zu Beginn und Ende des Semesters zur Leistungsbewertung [3].
Der Begriff “Sammlung” in wissenschaftlichen Quellen
Die Ernte von Aragwadha-Früchten für die traditionelle Medizin.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Sammlung“ finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(2)
-) Triveni Journal: ^(3)