Bedeutung von Leben
Auf Englisch: Life
Alternative Schreibweise: Die Lebenden, Das Leben
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Leben”
Das Leben im Buddhismus, insbesondere die Erkenntnis der Vergänglichkeit, ist essentiell für das Verständnis von Leid und Wiedergeburt [1]. Im Mahayana-Buddhismus wird es als Zustand der Existenz betrachtet, verbunden mit den Lehren Buddhas [2]. Ayus, die Lebenskraft, ist ein Merkmal des Bewusstseins [3].
In Theravada, ist das Leben an sich wichtig. Es bezieht sich auf den Zustand des Daseins, auch in nicht-materiellen Kontexten [4]. Das Leben des Erhabenen wird ebenfalls betrachtet und kann nicht verletzt werden [5]. Das Leben ist die Essenz [6].
Das Hindu Konzept von “Leben”
In Hinduism, "Leben" relates to the essence the Sacrificer seeks through the Sautramani [7]. In Vaishnavism, it represents a quality possessed by the recipient of all glories [8]. It is also the condition distinguishing organisms from inorganic matter, connected to growth and the ability to respond to stimuli [9]. Moreover, it signifies the significance derived from devotion to Narahari Thakura [10]. Krishna represents the core of living beings, conveying existence [11]. Furthermore, it highlights the essence that can be preserved through giving wealth to friends [12].
In the Puranas, it is the state of being alive [13]. It is also essential for survival, like water [14]. It represents a transient state of experiences and desires [15]. Jiva embodies the concept of life . It is related to rituals for prolonging existence . The life of Rama, including his deeds, is also a part of the concept [16].
In Ayurveda, it is a state of existence affected by Vata [17]. It refers to the patient's duration of existence and its impact on quality of life [18]. Life is enhanced by Goghrita, which is a part of food [19]. Physicians are the saviors of life [20]. The throbbing nature of Dhamanis indicates health [21]. It is also something that is fast-paced [22]. It is a property of hair, though insufficient on its own [23].
In Jyotisha, it is one of the sahamas, encompassing the duration of an individual's being [24]. The calculation involves Jupiter and Saturn [25]. In Vedanta, life is connected to the body like prana due to karma [26]. In Dharmashastra, it is the period of individual existence [27]. Finally, in Kavyashastra, it denotes the value of existence, questioned in the absence of love .
Das Jain Konzept von “Leben”
Das Leben im Jainismus ist von entscheidender Bedeutung. Es umfasst den Sieg [28] und seine Früchte, was die Lehren des Jainismus widerspiegelt, und die Erleuchtung. Das Leben kann ein Weg sein, der zu Befreiung führt, oder eine Existenz voller Leid [29]. Das Leben ist vorteilhaft [30].
Der Begriff “Leben” in lokalen und regionalen Quellen
Im Kontext der Geschichte Indiens wird „Leben“ als das Sein an sich verstanden, die Essenz der Existenz und der Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt. [31] Es ist ein Zustand des Seins, der durch kontinuierliche Bewegung und einen letztendlichen Abschluss gekennzeichnet ist, eine Reise durch die Zeit, die auch Schwierigkeiten und Herausforderungen birgt. [32]
Die Erfahrung des Lebens kann als eine Reise durch die Zeit beschrieben werden, wie eine nächtliche Reise, die sich bis zum Morgengrauen erstreckt und einen Kreislauf darstellt. [33] Es ist der gesamte Verlauf der menschlichen Existenz, der auch die eigene Erfahrung und das eigene Wesen umfasst, mit dem Streben nach Erfüllung. [34]
Das „Leben“ wird auch als eine wesentliche Komponente betrachtet, die für das menschliche Dasein von Bedeutung ist, vielleicht sogar unentbehrlich. [35] Es ist die Zeitspanne von der Geburt bis zum Tod, gefüllt mit Herausforderungen, Gedanken und Gefühlen. [36]
Die indische Geschichte betrachtet das Leben als eine einmalige Erfahrung. [37] Es ist die Essenz der Existenz, angetrieben von einer mächtigen Kraft. [38] Das Leben ist auch die reale Welt und die menschliche Erfahrung, die sich von künstlerischen Darstellungen unterscheidet und die Komplexität des Lebens betont. [39]
In der indischen Tradition wird auch das Leben eines Tieres, wie eines Rams, erwähnt. [40] Es ist ein gelebtes und erfahrenes Konzept, dessen Tage gezählt werden, und das Wachstum, Zweifel und das endgültige Ende beinhaltet. [41]
Darüber hinaus wird das Leben als ein Segen angesehen, mit Wünschen nach Glück und Erfüllung. [42] Es ist ein Zustand des Thrivens und der Entwicklung. [43] Die ethischen Lehren Buddhas betonen die Bedeutung der Moral und der Reinheit des Lebens. [44]
Das Leben wird als die Verbrennung der Lampen betrachtet. [45] Es ist das Ergebnis widersprüchlicher Kräfte. [46] Das Leben enthält eine große Lektion, in der ein hohes Ideal zu Elend führen kann, während Glück darin gefunden wird, nicht übermäßig fantasievoll zu sein. [47]
Die Welt wird durch Liebe bewegt, die in das Leben getragen und praktiziert werden kann. [48] Es ist das Gegenteil vom Tod. [49] Das Leben kann auch eine Zeitspanne, eine Existenzdauer oder eine Lebensperiode sein. [50]
Der Begriff “Leben” in wissenschaftlichen Quellen
Das Leben in der Wissenschaft: Eine Zeitschrift untersucht die Leistung von Lateral-Flow-Tests [51].
Psychiatrie-Forschung betrachtet die Auswirkungen familiärer Gewalt auf Frauen und ihr Wohlbefinden [52].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Leben“ finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Mahayana Mahaparinirvana Sutra: ^(2)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(3)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(4)
-) Milindapanha (questions of King Milinda) door T. W. Rhys Davids: ^(5)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(6)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(7)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(8), ^(9)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(11), ^(12)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(13)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(14)
-) Laghu-yoga-vasistha door K. Narayanasvami Aiyar: ^(15)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(16)
-) Charaka Samhita (English translation) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(17)
-) Journal of Ayurveda and Integrated Medical Sciences: ^(18), ^(19), ^(20), ^(21), ^(22), ^(23)
-) Hayanaratna: The Jewel of Annual Astrology door Martin Gansten: ^(24), ^(25)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(26)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(27)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(28)
-) Acaranga-sutra door Hermann Jacobi: ^(29)
-) Triveni Journal: ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35), ^(36), ^(37), ^(38), ^(39), ^(40), ^(41)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(42), ^(43), ^(44), ^(45), ^(46), ^(47), ^(48), ^(49)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(50)