Bedeutung von Disput
Der Begriff Disput hat verschiedene Bedeutungen in unterschiedlichen Kontexten. Nach dem Jainismus bezieht sich Disput auf den Streit zwischen Manasavega und Shauri über Somashri. Im Purana handelt es sich um den Konflikt zwischen Cyavana und Indra bezüglich des Rechts der Ashvins, Soma zu trinken. Laut Dharmashastra bezeichnet Disput Konflikte, die spezielle Gegenstände wie Schirme oder Stäbe zur auspiciousen Schutz benötigen. Im Theravada umfasst Disput sowohl Konflikte innerhalb der Gemeinschaft als auch Meinungsverschiedenheiten unter Bhikkhus über Lehre und Ethik.
Auf Englisch: Dispute
Alternative Schreibweise: Streitigkeiten
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Disput”
Theravada ist eine wichtige Richtung des Buddhismus mit dem Pali-Kanon, der die monastischen Regeln und Lehren umfasst.Konflikte in der Gemeinschaft erfordern oft rechtliche Klärungen. [1] Streitigkeiten unter Bhikkhus betreffen Lehre, Ethik oder Gemeinschaftsregeln. [2]
Das Hindu Konzept von “Disput”
Die Puranas bewahren die kulturelle Geschichte Indiens und beinhalten Legenden sowie rituelle Praktiken. Ein Konflikt zwischen Cyavana und Indra zeigt Spannungen in der göttlichen Hierarchie [3]. Dharmashastra regelt das religiöse Verhalten und die Rechtswissenschaft im Hinduismus. Streitigkeiten erfordern oft spezielle Gegenstände für Schutz und Glück [4].
Das Jain Konzept von “Disput”
Streit zwischen Manasavega und Shauri über Somashri. [5]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Disput“ finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Vinaya Pitaka (4): Parivara door I. B. Horner: ^(1)
-) Vinaya (3): The Cullavagga door T. W. Rhys Davids: ^(2)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(3)
-) Apastamba Grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(4)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(5)