Bedeutung von Direkte Erfahrung
Direkte Erfahrung ist ein zentraler Begriff in mehreren spirituellen Traditionen, einschließlich des Tibets, Vaishnavismus, Yoga und Vedanta. Es bezeichnet die unmittelbare, persönliche Wahrnehmung von spirituellen Wahrheiten, die von theoretischem Wissen abweicht. Direkte Erfahrung ermöglicht es Praktizierenden, eine tiefere Verbindung zum Göttlichen herzustellen, wie durch Hingabe und Dienst erlebbar wird. Diese Erkenntnis ist entscheidend für spirituellen Fortschritt, da sie das persönliche und lebendige Verständnis von Realität und Wahrheit fördert, anstatt sich auf sekundäre Informationen zu stützen.
Auf Englisch: Direct experience
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Direkte Erfahrung”
Direkte Erfahrung im Buddhismus ist das unmittelbare Erfahren der Realität. Im tibetischen Buddhismus bezeichnet es das direkte Erkennen, im Gegensatz zu theoretischen Annahmen [1]. Es ist auch eine unmittelbare Erkenntnis der Realität, um Argumente zu widerlegen [2].
Im Mahayana steht die persönliche Erfahrung der Lehren im Vordergrund, mehr als bloßes intellektuelles Verständnis [3].
In Theravada bezieht sich Direkte Erfahrung auf das sofortige Verstehen von Phänomenen, essentiell für die buddhistische Praxis [4]. Es ist die Freude, die aus dem Sehen von Orten und Methoden entsteht [5]. Außerdem ist es das persönliche Verständnis durch die Praxis des Dhamma, anders als bloßes Wissen [6]. Nibbana kann nicht durch die Erfahrungen anderer erreicht werden [7].
Das Hindu Konzept von “Direkte Erfahrung”
Im Hinduismus, insbesondere im Vaishnavismus, bezeichnet "Direkte Erfahrung" eine unmittelbare und tatsächliche Wahrnehmung, frei von Vermittlung oder Abstraktion [8]. Es ist das essentielle, unmittelbare Verständnis spiritueller Wahrheiten, unabdingbar für wahre spirituelle Entwicklung [9]. Diese Erfahrung ermöglicht die Wahrnehmung von Bhagavans Kirtana als eine Sinnesaktivität und die unmittelbare Beziehung zum liebenden Aspekt Bhagavans in der Bhakti-Praxis [10].
Diese unmittelbare Erkenntnis, oft als Sakshat und Anubhavena bezeichnet, vertieft das Verständnis der Eigenschaften Lord Ramas [11]. Persönliche Begegnungen mit dem Göttlichen beeinflussen die Hingabepraxis [12]. Durch Hingabe und Dienst erfährt man den Höchsten Herrn auf greifbare Weise [13]. Im Kontext der Puranas ist es das gelebte Verständnis spiritueller Wahrheiten, das zur spirituellen Weisheit führt .
In Yoga ist "Direkte Erfahrung" Wissen aus erster Hand, im Gegensatz zum theoretischen Verständnis, was in einem spirituellen Kontext von großer Bedeutung ist [14]. Es ist die persönliche Beobachtung, die Grundlage für akkurates Wissen . Im Vedanta ist es die unmittelbare Begegnung mit der Wahrheit des Brahman [15].
Es ist die persönliche Erkenntnis der Wahrheit, die nicht auf Informationen aus zweiter Hand basiert [16]. Im Vedanta, bildet die direkte Erfahrung die Grundlage für das Verständnis der Realität, unabhängig von der Art der Wahrnehmung . Im Nyaya ist es das persönliche Wissen durch Interaktion . Es liefert den Beweis für die durch Erkenntnis erzeugten Eigenschaften .
Im Kamashastra bezeichnet es eine unmittelbare sensorische Reaktion, die einen wichtigen Aspekt von Kama, dem körperlichen Vergnügen, hervorhebt [17].
Der Begriff “Direkte Erfahrung” in lokalen und regionalen Quellen
Direkte Erfahrung, rooted in Indian history, emphasizes immediate experience. It contrasts with Western logic, vital in Hinduism. [18]
It signifies direct divine encounter, as seen in mystics like St. Francis. This experience is a cornerstone. [19]
The base for all global religions rests upon this concept, forming the bedrock of knowledge. [20]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Direkte Erfahrung“ finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2)
-) Bodhisattvacharyavatara door Andreas Kretschmar: ^(3)
-) Cetasikas door Nina van Gorkom: ^(4)
-) Patipada (path of practice): ^(5), ^(6)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(7)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(8)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(9), ^(10), ^(11), ^(12)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(13)
-) Yoga-sutras (Vedanta Commentaries): ^(14)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(15)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(16)
-) Kamashastra Discourse (Life in Ancient India) door Nidheesh Kannan B.: ^(17)
-) Triveni Journal: ^(18), ^(19)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(20)